Richte deinen Fokus auf die Lösung und nicht auf das Problem (Mahatma Gandhi) / Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende (Paul Moor)
Diese beiden Leitsätze prägen die Arbeit der Heilpädagogischen Praxis Böser. Mit dem Schwerpunkt der autismusspezifischen Förderung bieten wir Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen ein ganzheitliches Angebot, in dem ihre Stärken, Bedürfnisse und Fähigkeiten stets im Mittelpunkt stehen.
Im Einzelsetting begleiten, fördern und unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen individuell. Gleichzeitig stehen wir Eltern und dem sozialen Umfeld beratend zur Seite und beziehen diese aktiv in die Arbeit mit ein, um eine nachhaltige und tragfähige Entwicklung zu ermöglichen.
Was sind Autismus-Spektrum-Störungen?
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsbesonderheiten, die sich insbesondere auf die Bereiche soziale Interaktion, Kommunikation und Wahrnehmungsverarbeitung auswirken. Häufig werden sie auch als Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung bezeichnet. (vgl. autismus Deutschland e.V.)
Kinder und Jugendliche mit ASS begegnen im Alltag häufig besonderen Herausforderungen, die sie nicht ohne individuelle Unterstützung bewältigen können. Eine gezielte heilpädagogische Förderung hilft, Überforderungen entgegenzuwirken, die Selbstwirksamkeit zu stärken und gleichberechtigte Teilhabe nach den Vorgaben des SGB IX zu ermöglichen.
Heilpädagogische Grundhaltung
Die Arbeit der Heilpädagogischen Praxis Böser ist heilpädagogisch, systemisch und personenzentriert orientiert. Damit unterscheidet sie sich von einer rein verhaltenstherapeutischen oder medizinischen Autismustherapie:
So entsteht ein praxisnahes, lebensweltorientiertes Angebot, das Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu entfalten und im Alltag mehr Selbstwirksamkeit und Teilhabe zu erfahren.
Entstehung der Praxis
Die Inhaberin Silke Böser konnte in ihrer langjährigen Tätigkeit als Heilpädagogin in integrativen Einrichtungen – insbesondere in der Frühförderung – erkennen, wie hoch der sonderpädagogische Förderbedarf bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen ist. Daraus ergab sich die Motivation, eine eigene heilpädagogische Praxis aufzubauen.
Zentrale Ziele der Praxis waren und sind:
Die Praxis heute
Die Heilpädagogische Praxis Silke Böser wurde 2023 in Wörth am Rhein eröffnet. Im Jahr 2025 kamen weitere Räumlichkeiten im Ortsteil Maximiliansau hinzu.
Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen, die Unterstützung im Alltag benötigen – insbesondere in den Bereichen soziale Interaktion und Wahrnehmung.